DeutschEnglish
You Tubefacebook
PinnwandYaara Tal & Andreas GroethuysenAndreas GroethuysenYaara Tal

Yaara Tal und Andreas Groethuysen

Das Lebenszentrum des Duos ist natürlich die Musik. Genauer gesagt, alles was mit „Klavierduo-Musik“ zusammenhängt. Eigentlich ist das schon ein Fulltime-Job, betrachtet man den Zeitaufwand für Programmkonzipierung, Korrespondenzen mit Agenturen und Schallplattenfirma, die eigentliche Arbeit am Klavier, Recherchen, Texte-Verfassen etc. etc. Weltbewegende Hobbies sind daneben kaum realisierbar...

Trotzdem hat das Duo etliche Interessen auch außerhalb des Klavierspiels. Teilweise sind dies Tätigkeiten, die jeder für sich ausübt, und manchem wird von Andreas & Yaara gemeinsam nachgegangen.


Hans Gött

Zur zweiten Gruppe gehört die Beschäftigung mit dem Münchner Maler Hans Gött (1883 - 1974). Es ist eine ziemlich kuriose Geschichte - und der Raum hier ist vielleicht nicht der richtige, um alles zu erzählen -, aber in den letzten Jahren „landete“ der umfangreiche Nachlass dieses produktiven Malers, der, wie Andreas recht spät erfahren hat, sein Großvater war, im Haushalt des Duos. Es handelt sich dabei um Ölgemälde, Aquarelle, Radierungen, Drucke, Bleistiftszeichnungen, Buchillustrationen etc.

Diejenige Werke, die auffällige Schädigungen aufwiesen, hat das Duo restaurieren lassen und auch etliche Bilder neu rahmen lassen. Gegenwärtige Hauptbeschäftigung ist, die Arbeiten zu fotografieren und zu katalogisieren. Eine professionelle wissenschaftliche Aufarbeitung des gesamten Œuvres wäre das Fernziel.

Hans Gött war in der Vorkriegszeit ein anerkannter Maler, und seine Werke haben in bedeutenden Museen wie die Lenbach Galerie, die Pinakothek der Moderne oder die Staatliche Graphische Sammlung Aufnahme gefunden.

Da Gött aus Überzeugung nur gegenständlich gemalt hat, war sein Werk kommerziell für die Nachkriegszeit nicht mehr „relevant“ und er wurde seitdem weniger ausgestellt. Ausnahme bildeten u.a. Ausstellungen, die denjenigen Malern gewidmet waren, die Anfang des 20. Jahrhunderts in der Akademie Matisse in Paris studierten. Dazu zählte Hans Gött, dessen Werk unverkennbar französische Einflüsse birgt, allerdings auch eine ganz eigene Sprache zum Ausdruck bringt. Man könnte sagen, dass ein besonderes Charakteristicum der Werke Götts deren innere Ruhe ist, das Wegbleiben jeglichen Wunsches, dem Betrachter zu imponieren, eine Geschichte zu erzählen, geschweige denn eine politische-gesellschaftliche Aussage zu formulieren. Es geht ihm um die schiere, zwecklos abbildende Wiedergabe sei es der Natur (Landschaft) oder des Menschen (Akt, Portrait).

Hier findet sich eine kleine Auswahl aus dem umfangreichen Oeuvre von Hans Gött.

www.hans-goett.de

Hans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans GöttHans Gött


"Zwischen Moderne und Zeitgeschichte: Der Maler und Zeichner Hans Gött (1883-1974)“

Am 11.11.2018 hat Dr. Dirk Heißerer ein Referat über den Maler Hans Gött im Olaf Gulbransson Museum im Tegernsee gehalten.

Dabei sind diese schöne Fotos vom Andreas und dem Redner entstanden.

Dr. Dirk Heißerer & Andreas GroethuysenDr. Dirk Heißerer & Andreas GroethuysenDr. Dirk Heißerer & Andreas Groethuysen

Fotos: Gustav Eckart


Orlandus Lassus Stiftung

Ein wohltätiges Engagement, das in erster Linie Yaara in Anspruch nimmt, ist die Arbeit im Kuratorium der Orlandus Lassus Stiftung. Diese Stiftung, die satzungsgemäß dem Rotary Club München-International gehört, unterstützt begabte und gleichzeitig bedürftige Studenten der Hochschule für Musik und Theater in München. Es werden jährlich zwei Stipendien à € 6,000 nebst punktuellen Sachleistungen vergeben. Wie so oft bei rotarischen Projekten werden langjährige, nahe menschliche Beziehungen zu den (Ex-) Stipendiaten gepflegt und sie auch weiterhin unterstützt (in rechtlichen oder anderen Belangen).

Andreas und Yaara, die selber früher Studenten an der Münchner Musikhochschule waren, treten regelmäßig in Benefizkonzerten der Stiftung auf. So z.B. im März 2008 im Großen Saal der Hochschule (Fotos)

Tal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & Groethuysen



Internationale Max Reger Gesellschaft

Als Yaara Tal und Andreas Groethuysen sich 1985 als Klavierduo zusammentaten, wählten sie für ihren allerersten Klavierabend ein Programm aus, das u.a. ein Werk des Komponisten Max Reger beinhaltete. Es waren die Sechs Burlesken op.58 für Klavier zu vier Händen. Das Duo fand diese Miniaturen einfach köstlich witzig und atemberaubend virtuos. Max Reger gehört zu einer Reihe von Komponisten, deren Name bekannt ist, aber deren Kompositionen eher selten im Konzertleben präsentiert werden.

Die Frage nach dem Warum ist schon gerechtfertigt, aber damit diese Frage eines Tages gar nicht mehr gestellt werden muss, engagiert sich das Duo seit Jahren in der Internationalen Max Reger Gesellschaft, die in Karlsruhe ihren Sitz hat und in der Yaara den Posten des Vize-Präsidenten inne hat.

Also, warum tut sich Max Reger so schwer die Bühnen zu erobern? Erstens haben es viele Komponisten erst lange nach ihrem Tod zu wahrer Berühmtheit gebracht (denken wir in letzter Zeit an Mahler - und in anderem Maßstab auch an Conlon Nancarrow).

Zweitens macht es Reger uns nicht leicht: Die Musik ist stets sehr komplex und fast immer übervoll. Da muss man als Konsument (hörenderweise) und erst recht als Interpret ausdünnen, die Vielfalt an klanglichen Informationen filtern, hierarchisieren, auf das Wesentliche reduzieren, damit man die Schönheit und Genialität der Erfindung wahrnehmen kann. Das ist keineswegs leicht! Kann bisweilen äußerst mühsam sein, ist aber meist sehr lohnend!

Anderseits wiederum kann das Duo eines seiner Konzerte als ein ganz besonderes Highlight aufzählen, und dies dank eines Werkes von Max Reger: Es war anlässlich einer Aufführung der Suite op. 16 von Reger, die ursprünglich für Orgel komponiert wurde (Das Duo hat die vierhändige Klavierversion des Komponisten uraufgeführt). Dies ausgedehnte Werk hat Reger in einer Phase großen Selbstzweifels geschrieben und sich durch diese so intensive Produktion geradezu aus der Krise herauskatapultiert. Das Werk hat durchaus eine religiöse Komponente, die aber nicht vordergrundig kirchlich, sondern tiefmenschlich ist. Diese wahre Stimme hatte sich nun im Konzert selbstständig gemacht und das Duo geführt. Es ist schwer zu beschreiben, aber das Gefühl war, als ob man als Spieler alles loslassen kann, sich einfach dem Werk übergeben, überlassen kann. Solches sind die glücklichsten Momente auf der Bühne. Dies geschah aber auch seitdem nie wieder...

Damit solche Erlebnisse keine Einzelfälle bleiben und das breite Publikum öfters in den Genuss dieses einmaligen Schöpfers kommt, engagiert sich das Duo im Rahmen der Gesellschaft, die intensiv mit dem Kulturamt der Reger-Stadt Weiden und mit dem Max Reger Institut in Karlsruhe zusammenarbeitet.

www.max-reger-institut.de

 

Private Bildergalerie

Tal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & GroethuysenTal & Groethuysen

Fingersetzen

Das ist Andreas’ Domäne! Es gibt auf dieser Welt wahrscheinlich wenig Pianisten, die so viel Ahnung von den Möglichkeiten des idealen (und gleichzeitig variablen) Fingersatzes haben (Mit „Fingersatz“ bezeichnen wir die intuitive oder bewusste Entscheidung, welchen der zehn Finger auf eine bestimmte Taste zu setzen). Dies ist nämlich eine wahre Kunst! Die richtige Entscheidung soll ein flüssiges Spiel ermöglichen, dabei die Spannung in der Hand auf Dauer möglichst gering halten und - das ist das Wichtigste - dem Ausdruck der Musik dienen.

Andreas’ Fähigkeit wurde vor allem vom G. Henle Verlag erkannt und er wird regelrecht bestürmt, neue Editionen zu befingersatzen zum Wohle des lesenden Pianisten. Mittlerweile hat Andreas riesige Erfahrung gesammelt und kann mit Sicherheit und Eleganz die kniffligsten Stellen entwirren oder zumindest erleichtern.

Diese Arbeit macht er oftmals abends oder nachts - zu Yaaras Unglück, die am liebsten seine Gesellschaft in Anspruch genommen hätte...

 

Omanut

Pmanut

Aus dem Pressetext: "Omanut ist das hebräische Wort für «Kunst». Nach einem Interview für das Omanut-Radio begann Yaara Tal über das Wort und seine etymologischen Wurzeln Gedanken zu machen. Bei dieser spielerischen Recherche hat sie manche Entdeckungen gemacht von denen sie berichten wird. Ganz wichtig ist ihr auch der grenzüberschreitende Blick. Aus diesem Grund bat sie den mit ihr seit langem befreundeten Schweizer Philosophen Iso Camartin in seinem Wissensschatz zu graben und zu erzählen wie sich das Themenfeld «Kunst» in anderen Sprach- und Kulturgemeinschaften darstellt.“

Das Referat wurde von einer Powerpoint-Präsentation begleitet.

Hier einige Folien als Beispiel:

OmanutOmanutOmanutOmanutOmanutOmanutOmanut



AURIO

ist ein neuer Musik Verlag mit einem innovativem Konzept.

Zu der aktuellen Edition (August 2020) hat Yaara eine Werkempfehlung gegeben.



Yaaras Stimme zum ECHO-Fall

Wagner am Klavier


"DER SKANDAL LIEGT TIEFER"

Im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung (19.4.2018) gibt es ein ausführliches Interview mit Yaara zum Thema Echo-Klassik. Das Duo hat in den Jahren zwischen 1997 und 2013 5 Mal den Preis erhalten.

Hier ein Auszug daraus:

"Das die Jury den Rappern unter dem Schlagwort Kunstfreiheit den Preis zuerkannte, finde ich fast banal. Das Skandalon liegt tiefer, im Gesellschaftlichen, dieser Fall ist die Spitze des Eisberges. Dass eine Gesellschaft solche Texte überhaupt hinnimmt als Unterhaltungsmusik, dass Konzerte besucht und CDs verkauft werden, da zeigt sich der wahre Skandal. Das schlimmste ist, dass es junge Menschen sind, die solche Musik quasi widerstandslos schlucken. Das geht schon pränatal los, wenn Eltern sich der Aggressivität und Brutalität dieser Musik aussetzen. Das kriegen die Kinder im Mutterleib mit und gewöhnen sich mit der Muttermilch daran".

Auf die Frage ob das Duo nun seine 5 ECHOs zurück gibt, hat Yaara folgendes gesagt: "Manche werden sagen, wenn eine Tochter von Holocaust-Überlebenden das nicht tut, ist sie wohl stumpf und gleichgültig. Wäre ich im Saal gewesen, hätte ich meine Preise auf die Bühne gepfeffert und gesagt: Die Firma dankt! So war es aber nicht. Wenn ich jetzt, da ist Andreas Groethuysen meiner Meinung, die Echos aus Protest zurückgebe, dann ist das wohlfeil und sogar heuchlerisch. Neben anderen Preisen für unsere Arbeit stehen in unseren Biografien auch die Echos. Die Agenturen haben sie als Gütesiegel benutzt, die Veranstalter Konzerte damit beworben, auch die CD-Firma. Wir haben die Echos in diesem Bewusstsein angenommen. Sie nun husch, husch zurückzugeben, finde ich heuchlerisch. Damit wird nichts besser, es trifft nicht die gesellschaftliche Problematik, mit der wir alle umgehen müssen. Um nicht missverstanden zu werden: Ich habe sehr viel Verständnis für Zorn und Wut über soziale Benachteiligung, Gewalterfahrungen und Diskriminierungen und dem künstlerischen Ausdrucksbedürfnis dafür. Aber es gibt für mich eine Grenze dort, wo das Leid von Menschen verhöhnt wird. Der Holocaust ist das konzentrierteste Symbol für das, was Menschen anderen Menschen antun können. Diese Grenze will ich in keinem Land auf der Welt verletzt oder gar überschritten sehen. Punkt."

Yaaras Stellungnahme zum Thema ECHO-Musikpreis im ausführlichen Interview für die Süddeutschen Zeitung (s.u.: "Der Skandal liegt tiefer") hat viel Zustimmung erfahren.

In Folge hat die ZDF ASPEKTE-Redaktion Yaara gebeten ihre Meinung zur Abschaffung des Preises zu äußern. Auszüge aus dem Interview sind hier zu sehen:

 

Musikjournalismus: Gestern, heute. Auch Morgen?

Für eine Essayreihe auf dem Internetportal KlassikInfo.de hat Yaara einen Beitrag mit diesem Titel verfasst. Diesen Artikel, so wie weitere Beiträge zu diesem Thema kann man hier finden:

Hier vorab einige Sätze daraus:

"Der öffentliche und kritische Diskurs über die sogenannte E- Musik, dessen zentrale Bühne im 20. Jahrhundert das Feuilleton war, fristet mittlerweile ein Kleininsel-Dasein im feuilletonistischen Gewässer …
Viele Leser gehen nachgerade hungrig aus der Lektüre des Feuilletons. Sie würden gerne von einer kompetenten Person, einem journalistischen Navigator, an der Hand genommen und durch das entsprechende Repertoire geführt werden…
Dabei möchte ich aus der oben erwähnten “Schrumpfungs-Tendenz” eine Musik-Gattung ausnehmen: Die Oper. Diese hat sich quasi “emanzipiert“ und sie besetzt im Rahmen der Berichterstattung über Musik eine ähnliche Rolle wie die des Fußballs im Sport…
Die eigentlichen Aufsteiger und absoluten Absahner im Feuilleton sind indes die Bereiche Rock und Pop: Was früher eine neue CD von Brendel oder Zimerman war, ist heute das neue Album von Beyoncé oder Rihanna."

 

"Laudatio für Salome Kammer"

Der Schwabinger Kunstpreis, gestiftet von der Stadtssparkasse und vom Kulturreferat der Stadt München ausgelobt, wird jährlich an drei Personen verliehen. Im 2105 durfte auch die Sängerin und Schauspielerin Salome Kammer diese Auszeichnung entgegennehmen, und sie hat mich gebeten die Laudatio auszusprechen. Es war das erste Mal, das mir diese Rolle angeboten wurde, und nach einem Zögern konnte ich freudig und etwas aufgeregt folgenden Text vortragen:

Yaara TalSalome KammerSalome KammerKunstpreis

Debussy

Claude Debussy
Werke für zwei Klaviere
Fingersatz von Andreas Groethuysen

"Sieben Letzte Worte"

Die Beschäftigung mit Haydns Passionsmusik streckte sich über einer Phase von drei Jahren. Das Thema hat mich immer fasziniert, und die darin enthaltene Botschaft hat mich seit meiner Jugend unbewusst angezogen.

Um so mehr ist es bezeichnend, dass diese CD justament im Jahr 2013 aufgenommen wurde, in einer Lebensspanne, die für mich persönlich als schicksalhafte erwies. Einige Gedanken zu dem Werk und zu dem CD-Konzept (Eine Zusammenstellung mit Miniaturen von Schönberg und Bartok) befinden sich in den beiden beigefügten Artikeln.

 

"Zurück vom Ring!"

Parallel zur Einstudierung des Programms "Die Berauschten" (Wagner-Debussy) entwickelte Yaara ein Erklärungsmodel, um die enigmatische Erscheinung von "En blanc et noir" zu erhellen. Ihre eigenwillige Erkenntnisse sind nun im Aufsatz "Zurück vom Ring!" zusammengetragen und sind ab sofort hier zum Download bereit.


Destillation als Projekt - Der Komponist Tom Sora

Interview von Yaara Tal
Sendereihe KlangArt vom 14. 11. 05 in Radio Bayern 2

Seven Last Words